Off-ice Skills Development – Backstage

Off-Ice Skills Development  – Backstage

Off-Ice Skills sind ein Teil der Ausbildung im Eishockey. Wie wichtig oder unwichtig, wie oft, wann oder wo, dies ist jedem überlassen und geht über Horizont dieses Artikels. 

Die genaue Zusammensetzung eines Trainings oder sogar einer Ausbildungspyramide ist nicht einfach, sehr spezifisch und basiert auf konkreten Präferenzen des trainierten Spielers, Möglichkeiten und Zielsetzung (Philosophie) des Clubs, Ausbildung, Erfahrung des Trainers etc. Ich will dabei nur einige Punkte herausnehmen, die für mich als Mensch und Trainer sehr wichtig sind und in meiner Welt eine zentrale Rolle spielen.

Basis den diversen Sportarten (Polysport) – es ist unbestritten, dass das Eishockeysport als ganzjähriges Sport verstanden werden soll. Eishockey ist nicht mehr nur das EIS. Allerdings bis zum gewissen Alter soll das spezifische Training nicht als universaler Schlüssel verstanden werden, da baldige Spezialisierung  zwar optisch gut aussieht ( wir alle denken wohl auf viele YouTube-Videos wo sehr junge Athleten unglaubliche Sachen zeigen), aber auf Dauer ist dieser Weg nicht zum empfehlen. Da reden wir nicht über Körperhaltung oder Spezifika des Eishockeysports und gezielten Trainings. Ein komplexer Spieler kann Fussball spielen, kann Tennis spielen, Ski fahren etc. Unsere Spieler brauchen körperlich und mental auch andere Bewegungsabläufe erleben und ausüben. Wir formen nicht Menschen mit der Ausrüstung, aber Kinder. Talente sind komplex und erst später kann/soll/muss gezielt gearbeitet werden – unsere Kinder halten den Eishockeyschläger sehr oft in der Hand, fahren sehr viel Schlittschuhe, es braucht zusätzlich keine Spring Camps, Summer Leagues etc! Gleichzeitig soll dies nicht verstanden werden, dass ein Spieler XY Sportarten ausübt – nein! Polysport ist Schlüssel zum Erfolg, bestens in ganz natürlicher Form. Natürlich liegt die Entscheidung bei jedem selber – keiner von uns hält eine Kristallkugel in der Hand.

Komplexe Analyse des trainierten Spielers – da wir auf der Ebene Off-ice Skills entweder sehr individuell oder in ganz kleinen Gruppe arbeiten, haben wir Chance auf die Präferenzen des Spielers / den Spieler einzugehen. Sehr einfach gesagt auf starke Seiten des Spielers einzugehen, auf seine Spezifika. Diese müssen aber vorher festgestellt werden. Jeder Trainer muss seine Analyse absolvieren und die Einfachste ist Beobachtung. Zu der Thema der Analyse werde ich zum späterem Zeitpunkt Stellung nehmen. Das Thema ist riesig und spannend.

Starke Seiten entdecken und entwickeln – dies kann ich mit einem guten Beispiel erklären. Ein Student liebt Mathe jedoch tut sich schwer in der Geschichte. OK, beides ist wichtig und muss beides kennen, aber wenn er sein Fokus auf Geschichte wirft, kann er dieses zwar verbessern, aber die Effizienz wird sehr gering. Er wird niemals der Beste in der Geschichte sein, es wird niemals seine ”priority“. Aber wenn er gut in der Mathe ist, will er noch höhere Herausforderungen annehmen, dieser Fach und diese Orientierung macht ihn stark und auch in der Zukunft hat dadurch vieles zu bieten, er wird zur gefragten Star durch seine starke Seiten. Effektivität bei dem Training den starken Seiten ist unbezahlbar. Ein Elefant wird kaum gut über einen Sprungseil springen können, im Gewichtheben hätte er allerdings kaum eine Konkurrenz – nur zu! Jeder Mensch, jeder Spieler hat seine strong skills und diese müssen wir entdecken und formen – nicht nur im Sport!

Learning by Doing 1000 x – es kommt nichts vom allein. Bewegung automatisieren, Korrekturen vorschlagen, erschweren-erleichtern, Spieler herausfordern, damit keine negative Routine entsteht.

Korrekturen mit Beispielen/Videoteaching – Thema Video ist seht bekannt, jedoch immer noch sehr wenig umgesetzt. Video gehört nicht immer ins Training, aber Off-Ice Skills Development ist genau das, wo dies nicht gilt. Verständnis für die Bewegungsabläufe, genauso Vergleich und analytischer Zugang zeigen extreme Wirkung. Traut euch zu das Handy/Tablet in die Hand zu nehmen. Findet den richtigen Mass!

Autor: Oldrich Jindra

Dieser Artikel äussert nur meine persönliche Meinung nach, geht keinesfalls in die Tiefe der Problematik. Mein Ziel ist Coaches und Eltern zu motivieren, genauso Spezifika des Off-Ice Skills Developments zu präsentieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..